Unser Boot

Unser Boot ist eine Hallberg Rassy 29 mit dem Namen Popco. Ihr Heimathafen ist Maasholm.

Dort hat sie auch letztes Jahr im Oktober einige Schäden erlitten. Doch hatten wir Glück alle Schäden sind zu reparieren und so können wir dieses Jahr unseren Traum verwirklichen und vier Monate die Ostsee besegeln.

Auf einer Länge von 8,90 m und einer Breite von 2,83 m leben wir zu dritt, zwei Erwachsene und ein  Hund. 

Der Tiefgang beträgt 1,60 m und gesteuert wird sie mit einer Pinne. 

Die Popco ist ein stabiles, sicheres Fahrtenschiff, die gerne Wind mag.  

Und nun noch ein paar Details, die uns einige Verbesserungen gebracht haben.

Alles was nicht serienmäßig ist:


Ein abnehmbarer Genackerbaum aus Niro( Niro Petersen) und na klar ein ca. 40qm großer
Genacker mit Bergeschlauch( Oleu)


Eine Selbststeuerung von Simrad, die kleine Tp10 sie reicht für normale Bedingungen völlig aus.


Als Heizung ist eine Airtronic S3 Dieselheizung mit drei Luftausgängen( Toilette, Salon, und
verschließbar in der Plicht, nur sinnvollerweise zu öffnen, wenn auch die Kuchenbude aufgebaut
ist. Im Hafen nutzen wir oft einen Keramik- Heizlüfter.


Das Kühlfach haben wir mit einer Kompressor Kühlung von Dometic( VD-01) nachgerüstet. Diese
läuft mit 12V, sobald wir Landstrom anschließen, schaltet sie auf 230V um.


Apropos Strom: als Starter-Batterie dient eine herkömmliche Blei Autobatterie mit ca. 70 A/h und
als Verbraucherbatterie haben wir zwei 100 A/h Gel-Batterien.


Statt eines Trennrelais ist ein Cyrix-ct eingebaut, das hat den Vorteil, dass ein Ladegerät( Victron
Blue Smart IP22 mit 30A) mit einem Ausgang ausreicht. Als Batterie-Monitor ist der BMV-712 mit
500A Smartshunt installiert. Beide liefern Daten per Bluetooth an die VictronConnect-App.


Die Funkanlage ist eine Icom IC-M506EURO( mit zusätzlicher Fernbedienung Icom Commandmic HM-195B fürs Cockpit), die über eine Patchantenne auch Ais Signale empfängt. Diese werden per Kabel von der Funke an ein „Nmea2000 Starter Set Plus“ übertragen und von da aus mit dem „Yacht Devices NMEA2000 WiFi Gateway YDWG-02N“ auf das IPad( es reicht somit also ein einfaches IPad nur mit WiFi ohne Cellular, da auch die GPS-Daten übertragen werden). Mit der Navionics Boating App sehen wir somit alle Boote und Schiffe die Ais Daten senden. 
Seit dieser Saison senden wir selbst, da wir jetzt einen Amec Camino 108S Ais Transponder installiert haben. Da haben wir auch das Autoradio-Antennenkabel dran- deutlich verbesserter Empfang.


Neu ist auch der Log-Geber. Für den Nasa Clipper Duet haben wir jetzt kein Paddelrad Geber mehr, sondern einen elektromagnetischen( EML 3) bisher super, mal sehen wie der mit den Seepocken klarkommt.


Auch neu ist der 5 PS Mercury Außenbordmotor. Mit Klapphalterung am Boot montiert soll er als
Antrieb dienen, falls der Dieselmotor ausfällt und in Ankerbuchten wollen wir ihn mit dem
Schlauchboot benutzen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Klaus Arndt
Vor 10 Monate

Vielen Dank noch einmal für die tollen Drohnenaufnahmen.😄
Lg
Crew Elbfuchs aus Karlby